Glocken- und Turmsanierung

der Stadtkirche Zöblitz

Aktuelles:

Zum Vorhaben:

Glockenpräsentation über den aktuell sehr schlechten Zustand des Geläuts.

Der 38m hohe Kirchturm ist ein Wahrzeichen von Zöblitz und hat seine Anfänge bereits in der Gotik. Im unteren Teil des Turmes können noch immer Relikte aus dem Mittelalter bestaunt werden. Der Turm hat über die Jahrhunderte mehrere Umbauten erlebt, aber dennoch hat der Zahn der Zeit an ihm genagt. Insbesondere das Fachwerk im oberen Turmbereich ist stark von Braunfäule betroffen und muss in drei Himmelsrichtungen erneuert werden. Auch verschiedene Verbindungen und Aufsätze im Holztragwerk müssen ausgetauscht werden.

Daneben thront hoch oben im Turm ein wahrer Schatz: das Zöblitzer Glockengeläut. Haben Sie schon gewusst, dass unser Turm das älteste Geläut der Region hat? Unsere Glocken stammen aus den Jahren 1475, 1476 und 1710 und sind laut Glockensachverständigen in dieser Kombination einmalig. Doch leider sind auch unsere Glocken gefährdet, müssen dringend saniert werden und brauchen deshalb Ihre Hilfe. Vor über hundert Jahren wurden sie ungünstig in einem eisernen Glockenstuhl aufgehangen und leiden seitdem sehr darunter. Der Klöppel der großen Glocken „eiert“. Deswegen fallen Bronzespäne auf den Boden. Im schlimmsten Falle könnte die Glocke eines Tages reißen. Daneben haben auch die beiden Weltkriege ihre Spuren an den Glocken hinterlassen.

Zusätzlich hat der Turm mehrere Schäden im Turmtragwerk, die ebenfalls dringend saniert werden müssen. Hier ein kleiner bildlicher Eindruck:

Helfen Sie durch Ihre Spende dieses wertvolle Kulturdenkmal zu erhalten! Vielen Dank!

 

Spendenkonto Förderverein:

Kontoinhaber: Erzgebirgssparkasse

BIC: WELADED1STB

IBAN: DE79 8705 4000 3127 0000 64

Verwendungszweck: Spende

Hier können Sie den Spendenflyer und die Tafeln zur Glockengeschichte downloaden:

Download
Flyer
Flyer Glocken- und Turmsanierung_final_d
Adobe Acrobat Dokument 266.1 KB
Download
Tafeln zur Glockengeschichte
Tafeln_Glockengeschichte_Druck.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.0 MB

Gefördert durch: